![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
Der Produktionskreislauf oder: The never ending Story |
![]() |
|||||||||
![]() |
Eine Multimedia-Produktion ist ein kontinuierlicher Prozess - vorausgesetzt das Produkt soll über einen längeren Zeitraum die Qualität bzw. den Marktwert halten. Zu einem fixen Termin (sog. Meilenstein: Kick-off der Website, Herausgabe der CD-ROM) wird eine Produktversion auf den Markt gebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist zumeist bereits ein neuer Release in Arbeit.
Der Zeitfaktor Die permanente Weiterentwicklung eines marktreifen
Produkts hat zwei wesentliche Gründe:
Soll eine Multimediaanwendung längerfristig Käufer, Interessenten, Anwender finden, müssen sowohl die Inhalte als auch die technischen Lösungen up-to-date gehalten werden.
Qualitätssicherung Die Qualität einer Anwendung bemisst sich
nach Funktionstüchtigkeit, Leistungsfähigkeit, Anwenderfreundlichkeit
uvm.. Welche Standards eingehalten werden bzw. einzuhalten sind, sollte
verbindliche geregelt sein (z.B. im Vertrag mit dem Auftraggeber). Da sich die technischen Voraussetzungen stetig
ändern (neue Browser, Übertragungswege u.a.) und auch die konzeptionellen
Ausrichtung sich wandeln kann (wechselnde Nutzergruppen, neue Zielsetzung
u.a.) ist die QS ein permanenter Prozess: In professionellen Multimediafirmen liefern die Erkenntnisse der QS die Basis für Projektplanung und Konzeption. Das Storyboard wird erweitert, um- oder auch neugeschrieben.
Links: http://www.mediawerk.de/mw/ mw_htm_pages/head/checkliste.htm Mediawerk: Die Checkliste: Beurteilungskriterien für Multimedia-Anwendungen |
|
|||||||||
© Korolewski, Berlin 2002 URL: www.korolewski.de/texte/ |